Internationales Jahr der Genossenschaften 2025

Die Vereinten Nationen haben 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Genossenschaften auf der ganzen Welt feiern diesen Anlass und auch wir in Deutschland – als eine Wiege der Genossenschaftsidee – freuen uns über diese besondere Ehrung.

Photo Credits: ICA

Unter dem Motto „Cooperatives Build a Better World“ soll auf die weltweite Bedeutung von Genossenschaften für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in den Ländern hingewiesen werden. Die Vereinten Nationen unterstreichen dabei die besondere Leistung von Genossenschaften zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Social Development Goals SDGs).

UN-Generalsekretär António Guterres betont in seinem Grußwort an die internationale genossenschaftliche Gemeinschaft: „Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit. Sie tragen entscheidend dazu bei, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Weltgemeinschaft zu erreichen. Sie fördern regionales Unternehmertum, ermöglichen den Zugang zu Märkten und bekämpfen weltweit Armut und soziale Ausgrenzung. Genossenschaften gestalten eine bessere Welt.“

Die Bedeutung der Genossenschaften in Deutschland, Europa und der Welt


Die weltweite Verbreitung der Genossenschaftsidee ist auch von den deutschen Genossenschaftsgründern Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch inspiriert worden. Die beiden Genossenschaftspioniere haben vor 170 Jahren die ersten Rohstoffassoziationen und Darlehenskassenvereine für Not leidende Menschen in der Landwirtschaft und im Handwerk gegründet. Zur gleichen Zeit entstanden auch in anderen Ländern Europas und der ganzen Welt erste Genossenschaften. Heute sind Genossenschaften auf allen Kontinenten beheimatet.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung


Nationen die „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Globale Probleme wie Armut, Hunger, Ungleichheiten, mangelnde Bildung und die Benachteiligung von Frauen und Jugendlichen sollen durch nachhaltiges Wirtschaften und einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen überwunden werden.

Anhand dieser Agenda wurden von der Weltgemeinschaft 17 nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) definiert, an denen sich die nationale Politik, aber auch die internationale Zusammenarbeit orientieren soll.

Genossenschaften basieren auf Werten wie Partnerschaftlichkeit, Solidarität und demokratische Mitbestimmung. Die genossenschaftlichen Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung sind wie geschaffen für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele:

Downloadbereich


Offizielles Logo zum Internationalen Jahr der Genossenschaften (deutsche Version)

Alle direkten und indirekten Mitglieder des DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. können das Logo-Kit zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025  nutzen. Indirekte Mitglieder des DGRV sind dabei solche Unternehmen, die Mitglied eines Verbandes oder einer Genossenschaft sind, welcher bzw. welche selbst Mitglied im DGRV ist.

Besondere Informationen zur Logoverwendung:

Die direkt oder indirekt im DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. organisierten Mitglieder können nachfolgend das offizielle Logo zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025 der Vereinten Nationen per Downloadlink direkt über den DGRV beziehen. Damit entfällt für die direkten und indirekten Mitglieder des DGRV die Notwendigkeit, das Recht zur Logonutzung über das United Nations Department of Economic and Social Affairs selbst zu beantragen. Dieser besondere Service eines vereinfachten Antragsprozesses zur Nutzung des offiziellen Logos in Deutschland bietet der DGRV für seine direkten und indirekten Mitglieder mit Erlaubnis der International Cooperative Alliance an.

Logo herunterladen >>


 

Die Sonderausgabe von Zahlen und Fakten zum Download:

Wie viele Mitglieder haben die Genossenschaftsbanken oder die Wohnungsgenossenschaften? Wie viele Raiffeisenmärkte und Raiffeisen-Tankstellen gibt es? Wie viele Apotheken, Bäckereien und Kaufleute sind in Genossenschaften organisiert?

Antworten auf diese und andere Fragen liefert die neue Ausgabe von „Zahlen und Fakten der Genossenschaften – Edition Internationales Jahr der Genossenschaften 2025“ in einer Sonderausgabe. Zum Genossenschaftsjahr bietet die digitale Veröffentlichung einen umfassenden Überblick zu Genossenschaften in Deutschland, Europa und weltweit.

Zahlen und Fakten der Genossenschaften – Edition Internationales Jahr der Genossenschaften 2025 (PDF)

Zahlen und Fakten der Genossenschaften – Edition Internationales Jahr der Genossenschaften 2025 (PowerPoint)


 

Die Weltkarte aus Zahlen und Fakten zum Download:

Weltkarte zu Genossenschaften


 

Die Genossenschaftsuhr aus Zahlen und Fakten zum Download:

Genossenschaftsuhr

News


News

Neuer Meilenstein im vietnamesischen Genossenschaftsgesetz

Betriebsprüfung für Genossenschaften gesetzlich verankert

Mehr lesen
News

Soziale Strukturen weltweit fördern

Parlamentarischer Abend der Arbeitsgemeinschaft für Sozialstrukturförderung

Mehr lesen
News

Was Ubuntu-Philosophie und Genossenschaftsidee gemeinsam haben

Konferenz mit führenden Vertreterinnen traditioneller afrikanischer Gemeinschaften

Mehr lesen

Weitere Neuigkeiten finden Sie in unserem Newsroom

Internationale Zusammenarbeit

Internationale Projekte

Mit der Förderung von Genossenschaften und ihren Netzwerken tragen wir zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in unseren Partnerländern bei. Derzeit sind wir in drei Projektregionen und 30 Ländern tätig.

Mehr

DGRV LinkedIn

Als der Inhaber einer Kaffeerösterei mit Mitte 80 in den wohlverdienten Ruhestand gehen wollte, stand er vor einem Problem: … Zum Beitrag