Für das CoopSur-Projekt berät der DGRV das Energieministerium bei der Prüfung und Aufsicht des Genossenschaftssektors, wobei sich die Leistungen in der aktuellen Projektphase auf den Transfer von IT-Lösungen beschränkt. Im Energiesektor kooperieren wir mit dem Energieministerium und dem Dachverband für Genossenschaften, um die Gründung von Energiegenossenschaften durch maßgeschneiderte Infomaterialien für Bürgerinnen und Bürger zu begünstigen.
Chile war in den letzten Jahrzehnten eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Lateinamerikas, wovon auch der chilenische Genossenschaftssektor profitierte. Bei genauerem Hinsehen fällt allerdings auf, dass das damit verbundene Wachstum sehr ungleich verteilt ist. Kleinere Spar- und Kreditgenossenschaften können dem Wettbewerbsdruck, der durch stärkere Finanzinstitutionen ausgeübt wird, häufig nicht standhalten und werden konsolidiert. Dies ist deshalb problematisch, da Genossenschaften für die ländliche Bevölkerung häufig die einzige Möglichkeit darstellen, Zugang zu Finanzdienstleistungen zu erhalten.
Das Projekt CoopSur arbeitet mit der Abteilung für Genossenschaften innerhalb des Wirtschaftsministerium zusammen. Ziel ist, Spar- und Kreditgenossenschaften dabei zu unterstützen, Dienstleistungen für die ländliche Bevölkerung auch weiterhin zu ermöglichen und sogar zu verbessern.
Relevante Arbeitsbereiche sind:
Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
DAES ist als Abteilung für Unternehmen Teil des Wirtschaftsministeriums und übernimmt damit die Verantwortung für die Förderung, Steuerung und Überwachung der Sozialwirtschaft und damit auch des genossenschaftlichen Sektors. Die Bereiche der Zusammenarbeit mit dem DGRV sind die Implementierung risikobasierter technologischer Instrumente zur Verbesserung der Arbeit der Aufsichtsbehörde.
In Paraguay kooperieren wir mit Genossenschaftsverbänden und -zentralen aus dem Finanzsektor für eine ordnungsgemäße Führung von Mitgliedsgenossenschaften, insbesondere durch den Transfer von IT-Lösungen und Beratungspaketen. Im Ländlichen Raum unterstützen wir den Verband für Produktionsgenossenschaften FECOPROD bei der Verbesserung der Vermarktung von Landwirtschaftserzeugnissen, z.B. durch die Vernetzung der Partner mit unserem deutschen Netzwerk.
MehrAls enger Partner unterstützen wir einerseits die Bankenaufsicht SBS bei ihrer neuen Aufgabe als Aufseher des genossenschaftlichen Finanzsektors, andererseits begleiten wir den Verband für Spar- und Kreditgenossenschaften und dessen Mitglieder bei der Anpassung an das neue Gesetz. Durch die enge Beratung einer Zentralgenossenschaften und deren Mitgliedsgenossenschaften im ländlichen Raum fördern wir die wirtschaftliche und soziale […]
MehrIn Brasilien arbeiten wir gemeinsam mit dem BMZ an einem Projekt zu den drei Schwerpunkten Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Finanzen. In Zusammenarbeit mit dem genossenschaftlichen Dachverband OCB wird die landesweite intergenossenschaftliche Kooperation gefördert, um strukturschwache Primärgenossenschaften in ein nachhaltiges System zu integrieren.
Mehr