Unsere Aktivitäten in Chile sind Teil des CoopSur-Projekts. Im Rahmen von CoopSur arbeiten wir zusammen mit Genossenschaften und anderen ähnlichen Zusammenschlüsse, die im Landwirtschafts-, Finanz- und Erneuerbare-Energien-Sektor aktiv sind. Das Projekt verfolgt in allen Sektoren einen Mehr-Ebenen-Ansatz, mit den Zielen: Nachhaltigkeit, Schutz, Wettbewerbsfähigkeit, Stabilität und stetige Weiterbildung.
CoopSur kooperiert mit mehr als 20 genossenschaftlichen Partnern in drei Ländern (Paraguay, Peru und Chile), um die genossenschaftliche Idee zu verbreiten und in die Tat umzusetzen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert und läuft noch bis Ende 2024.
In Chile gibt es rund 3.571 eingetragene Genossenschaften, von denen 1.394 als aktiv gelten. Insgesamt haben die chilenischen Genossenschaften etwa 2 Millionen Mitglieder, was 10% der Gesamtbevölkerung entspricht. Genossenschaften gibt es in mehreren Sektoren, wobei der Finanz- sowie der Agrarsektor die wichtigsten sind. Der Spar- und Kreditsektor ist am häufigsten vertreten, gefolgt vom Energiesektor mit 20 Genossenschaften, deren Kernbusiness die Stromverteilung ist.
Chile plant bis 2040 100% seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen. Aktuell ist Chile eines der wenigen Ländern in Lateinamerika, in denen die erzeugte Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden darf. Unter bestimmten Bedingungen greift ein Gesetz, nachdem überschüssige Energie aus gemeinschaftlich betriebenen Erneuerbare-Energie-Anlagen, in das öffentliche Netz eingespeist werden kann und mit einem Rabatt auf die eigene Stromrechnung belohnt wird. Auf Grund dieser staatlichen Förderung ist ein wachsendes Interesse der Bevölkerung an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zu beobachten.
Das Ziel des Coopsur-Projekts in Chile ist, das Potenzial des Genossenschaftssektor für die Förderung und Nutzung erneuerbarer Energie durch Bürgerbeteiligung und für mehr Effizienz im Energiesektor auszuschöpfen.
Die Ziele des Projekts sind daher alle im Energiesektor angesiedelt:
(diese Maßnahme richtet sich insbesondere an eine Arbeitsgruppe, die aus Teilnehmenden des Coopsur-Projekts und Mitarbeitenden des Energie- und Arbeitsministeriums entstehen soll)
(diese Maßnahme richtet sich an Initiativen zur Förderung von erneuerbaren Energien durch Bürgerbeteiligung. Diese schließen Genossenschaften und auch andere Formen der mitgliederbasierten Zusammenarbeit sowie Einzelpersonen mit ein.
Wir richten uns mit unseren Akivitäten nach den Schwerpunkten der örtlichen Institutionen aus. Zu diesen zählen Genossenschaftsverbände und andere zentrale Einrichtungen des Genossenschaftssektors, Netzwerken von Genossenschaften sowie Einzelgenossenschaften auf nationaler wie auch lokaler Eben, wie auch Aufsichtsbehörden und Ministerien.
Daraus ergeben sich folgende Maßnahmen:
DAES ist als Abteilung für Unternehmen Teil des Wirtschaftsministeriums und übernimmt damit die Verantwortung für die Förderung, Steuerung und Überwachung der Sozialwirtschaft und damit auch des genossenschaftlichen Sektors. Die Bereiche der Zusammenarbeit mit dem DGRV sind die Implementierung risikobasierter technologischer Instrumente zur Verbesserung der Arbeit der Aufsichtsbehörde.
In Guatemala fördern wir durch die Zusammenarbeit mit dem Dachverband für Spar- und Kreditgenossenschaften CONFECOAC mit gezielten Beratungseinsätze die finanzielle Inklusion und die Nivellierung der wirtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der Bevölkerung, insbesondere durch die Professionalisierung von Verbandsmitgliedern.
MehrIn Honduras beraten wir den Verband für Spar- und Kreditgenossenschaften FACACH und die genossenschaftliche Aufsichtsbehörde CONSUCOOP durch eine institutionelle Professionalisierung, z.B. zu Themen der Interessensvertretung oder im Bereich der strategischen Planung. Ziel ist ein nachhaltiges Verbundssystem mit Stabilität und Solidarität.
MehrIn Mexiko arbeiten wir insbesondere mit den Genossenschaftsverbänden CONFECOOP und CONCAMEX im Finanz- und mit ANEC im Landwirtschaftsbereich zusammen, um durch deren institutionelle Stärkung und Beratung zu Vermarktungsthemen einen positiven Spillover-Effekt auf Mitgliedsgenossenschaft zu bewirken. In der aktuellen Projektphase möchten wir gezielt Energiegenossenschaften fördern, um der mexikanischen Bevölkerung eine demokratische Beteiligung am Energiemarkt zu ermöglichen.
Mehr