In Honduras beraten wir den Verband für Spar- und Kreditgenossenschaften FACACH und die genossenschaftliche Aufsichtsbehörde CONSUCOOP durch eine institutionelle Professionalisierung, z.B. zu Themen der Interessensvertretung oder im Bereich der strategischen Planung. Ziel ist ein nachhaltiges Verbundssystem mit Stabilität und Solidarität.
In Honduras besitzt deutlich weniger als die Hälfte der Bevölkerung einen sicheren Zugang zum formellen Finanzsektor. Ein Grund hierfür sind Geschäftsbanken, die Kunden im Rahmen von Finanzdienstleistungen ungleich behandeln. Beispiele wie erhöhte Transaktionskosten und Besicherungsanforderungen zeigen deutlich die Ursachen dafür, wieso die Entwicklung der finanziellen Inklusion im Land stockt.
Genossenschaften können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Zugangsbarrieren für marginalisierte KKMU und Bevölkerungsgruppen zum Wirtschaftsprozess abzubauen und den Mitgliedern dem jeweiligen Bedarf entsprechend spezifische Förderleistungen anzubieten. Mit mehr als 2.500 Spar- und Kreditgenossenschaften sowie Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaften erwirtschaftet der Sektor bereits rund 5 Prozent des jährlichen BIP und bedient dabei häufig marginalisierte Regionen.
Unser Projekt möchte einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Partizipation von KKMU, Kleinst- und Kleinproduzenten und landwirtschaftlichen Familienbetrieben leisten. Ein wichtiger Kooperationspartner ist der Verbund von Spar- und Kreditgenossenschaften FACACH, der mit 88 Mitgliedsgenossenschaften insgesamt 850.000 Menschen erreicht, darunter mehr als 50 Prozent Frauen vor allem aus ländlichen Gebieten und viele KKMU. Die Zusammenarbeit mit FACACH zielt darauf ab, die wirtschaftliche und politische Repräsentation der Mitgliedsgenossenschaften zu verbessern, um den Sektor in Zukunft in gesetzlichen Initiativen und öffentlichen Förderprogrammen sichtbarer zu machen.
Abgerundet wird das Beratungsprogramm mit FACACH durch die Unterstützung beim Aufbau eines sektorweiten Ausbildungssystems und der Erarbeitung eines Konzepts für nachhaltige Finanzprodukte. Gemeinsam mit dem Aufsichtsinstitut CONSUCOOP wird die Überarbeitung und Verbesserung der Aufsichtsnormen, des Aufsichtsmodells und der Aufsichtsprozesse im Rahmen eines strukturierten Beratungsprogramms angestrebt.
Relevante Arbeitsbereiche sind:
Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
FACACH ist das Integrations- und Vertretungsorgan der Spar- und Kreditgenossenschaften in Honduras, das sich für die Bereitstellung bildungspolitischer und finanztechnischer Lösungen einsetzt, die den Anforderungen des Marktes entsprechen.
Autonome und im Kapitalbesitz befindliche Kontrollbehörde für die Genossenschaften in Honduras.
Für das CoopSur-Projekt berät der DGRV das Energieministerium bei der Prüfung und Aufsicht des Genossenschaftssektors, wobei sich die Leistungen in der aktuellen Projektphase auf den Transfer von IT-Lösungen beschränkt. Im Energiesektor kooperieren wir mit dem Energieministerium und dem Dachverband für Genossenschaften, um die Gründung von Energiegenossenschaften durch maßgeschneiderte Infomaterialien für Bürgerinnen und Bürger zu begünstigen.
MehrIn Kolumbien kooperieren wir mit der Stiftung einer Spar- und Kreditgenossenschaft zum Netzwerkaufbau für binnenvertriebene Kleinstlandwirte auf dem Land, insbesondere durch Unterstützung bei der Organisation nach solidarwirtschaftlichen Prinzipien. Außerdem beraten wir Spar- und Kreditgenossenschaften bei der Entwicklung von Zahlungssystemen und technischer Beratung.
MehrIn Costa Rica unterstützen wir hauptsächlich das Nationale Genossenschaftsinstitut INFOCOOP bei der Prüfung des Genossenschaftssektors und den Regionalverband URCOZON beim Aufbau von geeigneten Netzwerkstrukturen. Ziele sind insbesondere der Ausbau von Dienstleistungen und die Förderung des Sektors allgemein, mit Fokus auf die Schaffung von nachhaltiger Beschäftigung und Einkommen.
Mehr