Newsroom / News und Positionen / Energie / News

Potenziale und Herausforderungen flexibler Biogasanlagen für genossenschaftliche Wärmenetze


Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften vertritt die Interessen der Energiegenossenschaften bei einem Parlamentarischen Abend über die Zukunft von Biogasanlagen

11. Mai 2023


Über 100 Gäste folgten der Einladung des Netzwerks Flexperten zu einem Parlamentarischen Abend im Allianz Forum am Brandenburger Tor. Dabei ging es um die Rolle von Biogasanlagen in einem zukünftigen Stromsystem. Um möglichst dann Strom zu erzeugen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, müssen Biogasanlagen flexibel betrieben werden können. Gleichzeitig soll der Klimaschutzbeitrag der Biogasanlagen möglichst groß sein, weshalb auch die Wärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, genutzt werden soll. Doch um diese Abwärme der Biogasanlagen in angeschlossene Wärmenetze dann einzuspeisen, wenn die Verbrauchenden heizen, muss die Wärmenachfrage bei der Flexibilisierung der Biogasanlagen berücksichtigt werden.

Wärmewende durch Genossenschaften


Schon heute werden viele Wärmenetze, die an Biogasanlagen angeschlossen sind, durch Energiegenossenschaften betrieben. Über 200 genossenschaftliche Wärmenetze gibt es in Deutschland. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende. In der Diskussion mit Gästen aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft hob Jonas von Obernitz die positiven Effekte hervor, die Wärmenetze in genossenschaftlicher Hand haben. Gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat der Referent für Wärmepolitik kürzlich einen Handlungsleitfaden über die langfristige Perspektive von genossenschaftlichen Wärmenetzen, die ihre Wärme über eine Biogasanlage beziehen, veröffentlicht. Von Obernitz betonte auf dem Podium „Speicherkraftwerke und Wärmenetze im ländlichen Raum – BEW und kommunale Wärmeplanung“, dass sowohl die Initiierung neuer Nahwärmegenossenschaften als auch die Finanzierung von Wärmenetzen und der entsprechenden flexibel steuerbaren und mit notwendigen Speichern ausgestatteten Anlagen finanziell herausfordernd sind. Politische Unterstützung in diesen Bereichen ist daher besonders wirksam. So könnten einerseits spezielle Förderprogramme, wie sie bereits aus einzelnen Bundesländern oder aus dem Windbereich bekannt sind, finanziell bei der Projektentwicklung unterstützen. Außerdem könnten Instrumente wie Bürgschaften dabei helfen, die Finanzierung trotz gestiegener Zinsen und einer herausfordernden Kreditbesicherungssituation zu stemmen. So schlägt etwa die SPD-Fraktion in Schleswig-Holstein vor, kommunalen Stadt- und Gemeindewerken sowie Nahwärmegenossenschaften Landesbürgschaften zur Verfügung zu stellen und sie bei Bedarf mit zusätzlichem Eigenkapital zu unterstützen.

Genossenschaften
bei der kommunalen Wärmeplanung mitdenken


Aktuell arbeiten das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen an einem Gesetz für die kommunale Wärmeplanung, von dem auch der Wärmenetzausbau profitieren soll. Dieses soll Kommunen über die Länder verpflichten, kommunale Wärmepläne aufzustellen, die auch Maßnahmen wie den Bau von Wärmenetzen berücksichtigen sollen. Von Obernitz machte deutlich, dass Genossenschaften in der kommunalen Wärmeplanung von Anfang an mitgedacht und als eine wertvolle Option für die Umsetzung der Wärmewende in den entsprechenden Handlungsleitfäden und Umsetzungsplänen verankert werden sollten. Diese Forderungen und die energiegenossenschaftliche Perspektive auf die Wärmewende werden wir als Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften weiterhin in die aktuellen politischen Prozesse einbringen.


Den Handlungsleitfaden finden Sie in der Mediathek der AEE.

Folgende Beiträge aus unserem Newsroom könnten Sie auch interessieren:


News

Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende – So war es 2024

Nachbericht zur traditionsreichen Veranstaltung der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV

Mehr
News

Einigung der EU zu Reform des Strommarktes

EU-Strommarktreform plant Einführung von Energy Sharing und zweiseitigen Differenzverträgen

Mehr
News

BMWK veröffentlicht Speicherstrategie

Bessere Einbindung und beschleunigter Ausbau

Mehr