Genossenschaften sind das Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft und tief in den Regionen Deutschlands verwurzelt. Als Spitzen- und Prüfungsverband setzen wir uns insbesondere für die Solidität der genossenschaftlichen Unternehmen ein.
Hauptaufgabe des DGRV ist die Förderung der Genossenschaften in Deutschland. Wir setzen uns bei der Politik und den Behörden für genossenschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein: Von genossenschaftsrechtlichen Regelungen über Fragen der Rechnungslegung und Prüfung bis hin zu steuerlichen, aufsichtsrechtlichen oder energiewirtschaftlichen Themen.
Als branchenübergreifender Spitzen- und Prüfungsverband bündeln wir zentrale Prüfungs- und Bestätigungsdienstleistungen. Wir koordinieren die genossenschaftliche Facharbeit und vertreten die gemeinsamen Interessen der Genossenschaften in Deutschland und Europa.
Wir prägen vorausschauend die Meinungsbildung im Verbund und entwickeln gemeinsame Positionen und einheitliche Leitplanken. Wir verbinden uns und unsere Mitglieder mit Institutionen, Branchen, Regionen und internationalen genossenschaftlichen Netzwerken.
Wir fördern weltweit die genossenschaftliche Idee und unterstützen im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit den Aufbau genossenschaftlicher Strukturen. Mit unseren internationalen Projekten stärken wir die genossenschaftliche Marke.
Wir verstehen uns als vorausschauender Problemlöser. Unsere Kompetenz schöpfen wir aus der langjährigen Betreuung unserer Mitglieder und Mandanten. So schaffen wir einen Mehrwert für die gesamte Genossenschaftsorganisation.
Unseren Mitgliedern und Mandanten bieten wir vielfältige Dienstleistungen aus den Bereichen der Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung und Steuerberatung an.
Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen finden Sie hier
Direkte Mitglieder des DGRV sind genossenschaftliche Verbände und Zentralunternehmen sowie die Unternehmen der BÄKO- und REWE-Gruppe.
Der Verwaltungsrat überwacht im Interesse der Mitglieder den Vorstand.
Mehr InfosDer DGRV vereint derzeit 5.210 Genossenschaften mit 19,5 Millionen Mitgliedern. Zudem gibt es 1.800 Wohnungsgenossenschaften mit 2,9 Millionen Mitgliedern, die nicht im DGRV organisiert sind. Statistisch gesehen ist damit jeder vierte Bundesbürger Mitglied in einer ländlichen, gewerblichen, Kredit-, Energie,- Konsum- oder Wohnungsgenossenschaft.
| | | | | |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl Genossenschaften: | 781 Kreditgenossenschaften | 1729 Raiffeisen- Genossenschaften | 1462 gewerbliche Waren- und Dienstleistungs- genossenschaften | 847 Energiegenossenschaften | 448 Konsum- und Dienstleistungs- genossenschaften |
Mitglieder (in Mio.): | 18,2 | 1,5 | 0,4 | 0,2 | 0,3 |
Mitarbeiter: | 172.334 | 110.334 | 719.203 | 1.200 | 5.000 |
Umsatz (in Mrd. EUR): | ![]() 1145 (Bilanzsumme) | ![]() 68 | ![]() 175 | ![]() 1 | ![]() 1 |
Im Jahr 2021 wurden unter dem Dach des DGRV 113 Genossenschaften gegründet. Die Zahl ist damit gegenüber dem Vorjahr (101 Gründungen) leicht gestiegen.
Informationen und Materialien zur Genossenschaftsgründung finden Sie auf genossenschaften.de.
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann spricht auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften
Mehr lesenGastredner auf dem Jahresempfang der deutschen Genossenschaften 2023 ist Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann.
Mehr lesenDie neue Plattform, die der DRGV gemeinsam mit den regionalen Prüfungsverbänden veröffentlicht hat, bietet für Gründungsinteressierte zahlreiche neue Funktionen
Mehr lesen
Alle News und Positionen finden Sie in unserem Newsroom.
Der DGRV ist ein genossenschaftlicher Prüfungsverband und veröffentlicht – wie vergleichbare Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – gem. Art 13 EU-Abschlussprüferverordnung jährlich einen Transparenzbericht. Der Bericht beinhaltet die Verbandsstrukturen, die Prüfungsorganisation und stellt insbesondere das Qualitätssicherungssystem für die Prüfungstätigkeiten vor. Die Transparenzbericht verdeutlicht damit die Grundlagen des hohen Qualitätsniveaus unserer Prüfungsdienstleistungen.
Hier finden Sie den Transparenzbericht für das Geschäftsjahr 2022 als PDF zum Download. (Dateigröße 1,2 MB)
download
Hier finden Sie den Transparenzbericht für das Geschäftsjahr 2021 als PDF zum Download. (Dateigröße 0,3 MB)
downloadÄltere Transparenzberichte finden Sie im Newsroom unter Publikationen.