Der Verband

Genossenschaften sind das Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft und tief in den Regionen Deutschlands verwurzelt. Als Spitzenverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes setzen wir uns insbesondere für die Solidität unserer angeschlossenen genossenschaftlichen Einrichtungen ein.

Über uns


Zweck des DGRV ist die Entwicklung, Förderung und Vertretung der branchenübergreifenden Interessen der Mitglieder und der diesen angeschlossenen genossenschaftlichen Einrichtungen sowie des Genossenschaftswesens einschließlich des genossenschaftlichen Prüfungswesens.

Wir setzen uns in der Gesellschaft und bei der Politik, gegenüber Gremien, Einrichtungen aus Gesetzgebung und Regierung und gegenüber anderen Spitzeneinrichtungen aus Wirtschaft und Gesellschaft für genossenschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein: Von gemeinsamen genossenschaftsrechtlichen Regelungen über Fragen der Gründung, Rechnungslegung und Prüfung bis hin zu steuerlichen, aufsichtsrechtlichen oder energiewirtschaftlichen Themen.

Wir prägen vorausschauend die Meinungsbildung im Verbund und entwickeln gemeinsame Positionen und einheitliche Leitplanken. Wir verbinden uns und unsere Mitglieder mit Institutionen, Branchen, Regionen und internationalen genossenschaftlichen Netzwerken.

Als branchenübergreifender Spitzenverband koordinieren wir die gemeinsame genossenschaftliche Facharbeit und vertreten die gemeinsamen Interessen der angeschlossenen Genossenschaften in Deutschland und Europa. Wir vermitteln Vorteilskonditionen in ausgewählten Dienstleistungen.

Wir verstehen uns als vorausschauender Problemlöser. Unsere Kompetenz schöpfen wir aus der langjährigen Betreuung unserer Mitglieder. So schaffen wir einen Mehrwert für die gesamte Genossenschaftsorganisation.

Wir fördern weltweit die genossenschaftliche Idee und unterstützen im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit den Aufbau genossenschaftlicher Strukturen. Mit unseren internationalen Projekten stärken wir die genossenschaftliche Marke.

Abteilung Grundsatzfragen


Die Abteilung Grundsatzfragen des DGRV ist das verbundweite Kompetenzzentrum für Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Unsere Kompetenzfelder sind neben Rechnungslegung und Prüfungsfragen auch die Bereiche Betriebswirtschaft sowie Banken- und Finanzmarktaufsicht.
Dieses Know-how stellen wir den Prüfungs- und Beratungsabteilungen unserer Mitglieder zur Verfügung. In der politischen Interessenvertretung und bei Fachfragen koordinieren wir die Meinungsbildung im genossenschaftlichen Verbund.

Ansprechpartner:
WP Dieter Gahlen

Abteilung Recht


Neben der Begleitung von branchenübergreifenden Gesetzgebungsverfahren stehen genossenschaftsrechtliche und gesellschaftsrechtliche Fragen sowie arbeits- und datenschutzrechtliche Problemstellungen unserer Mitglieder und angeschlossenen genossenschaftlichen Einrichtungen im Vordergrund.

Ansprechpartnerin:
RA’in Sina Papstein

Abteilung Steuern


Zu den Aufgaben gehören vor allem die Überwachung neuer Gesetzesvorhaben und Verwaltungsanweisungen sowie die Vertretung der Interessen unserer Mitglieder bei den zuständigen Ministerien und dem Gesetzgeber. So stellen wir sicher, dass übergreifende genossenschaftliche Besonderheiten im Bereich des Steuerrechts berücksichtigt bleiben.

Ansprechpartner:
StB Michael Schlang, FBIStR

Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften


Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften ist der zentrale Ansprechpartner für die Bundespolitik, aber auch für Behörden, Verbände und die Öffentlichkeit. Wir vertreten die Interessen der Energiegenossenschaften in der bundespolitischen Debatte und auf europäischer Ebene. Mit unserer Facharbeit unterstützen wir die Weiterentwicklung der Energiegenossenschaften und stehen ihnen beratend sowie für praktische Fragestellungen helfend zur Seite.

Ansprechpartner:
Dr. Andreas Wieg

Abteilung Internationale Zusammenarbeit


Genossenschaften ermöglichen die wirtschaftliche Entwicklung und soziale Teilhabe breiter Bevölkerungsgruppen. Mit unseren Entwicklungsprojekten unterstützen wir Genossenschaften in Afrika, Asien, Lateinamerika und im Mittelmeerraum. Weltweit sind wir in rund 25 Ländern aktiv.

Ansprechpartner:
Andreas Kappes

Organe des DGRV


Der Verbandsrat

Der Verbandsrat überwacht im Interesse der Mitglieder den Vorstand.

Mehr Infos

Der Vorstand

Der Vorstand führt die Geschäfte und vertritt den Verband nach außen.

Mehr Infos

Zahlen und Fakten


Der DGRV vereint derzeit 5.114 Genossenschaften mit 19,3 Millionen Mitgliedern. Zudem gibt es 1.800 Wohnungsgenossenschaften mit 2,9 Millionen Mitgliedern, die nicht im DGRV organisiert sind. Statistisch gesehen ist damit jeder vierte Bundesbürger Mitglied in einer ländlichen, gewerblichen, Kredit-, Energie,- Konsum- oder Wohnungsgenossenschaft.

 
Anzahl Genossenschaften: 697 Kreditgenossenschaften 1656 Raiffeisen- Genossenschaften 1372 gewerbliche Waren- und Dienstleistungs- genossenschaften 951 Energiegenossenschaften 510 Konsum- und Dienstleistungs- genossenschaften
Mitglieder (in Mio.):

17.8

1.3

0,4

0,2

0,3

Mitarbeitende:

135.400

109.800

740.900

1.200

5.000

Umsatz (in Mrd. EUR):

1.175 (Bilanzsumme)

82,6

193

1

1

Genossenschafts­gründung


Im Jahr 2023 wurden unter dem Dach des DGRV 129 Genossenschaften gegründet. Die Zahl ist damit gegenüber dem Vorjahr (96 Gründungen) gestiegen.

Informationen und Materialien zur Genossenschaftsgründung finden Sie auf genossenschaften.de.

News und Positionen


News

Zahlen und Fakten 2024

Die wichtigsten Informationen und aktuellen Zahlen über die genossenschaftlichen Branchen auf Deutsch und Englisch.

Mehr lesen
News

Veränderungen im Vorstand des DGRV

Dr. Eckhard Ott scheidet aus dem Vorstand des DGRV aus

Mehr lesen
Pressemitteilung

Holzenkamp: „Roman Glaser hat Enormes für den genossenschaftlichen Verbund erreicht“

Höchste genossenschaftliche Auszeichnung für scheidenden BWGV-Präsidenten

Mehr lesen

 

Alle News und Positionen finden Sie in unserem Newsroom.