Newsroom / News und Positionen / International / News

Genossenschaftliches Jungunternehmer:innentum in Mosambik


Gewinner:innen unseres Jugendwettbewerbs feiern Erfolge mit Genossenschaft für technische Dienste 


Mitglieder der CST während einer Messe für Jobs und Unternehmer:innentum

Der Arbeitsmarkt in Mosambik steht vor einigen Herausforderungen: Zwei der zentralen Probleme sind eine hohe Jugendarbeitslosigkeit und ein Mangel an Fachkräften. Jugendgenossenschaften schaffen nicht nur Arbeitsplätze, sondern fördern auch die berufliche Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen.  

Im Jahr 2021 hat der DGRV gemeinsam mit dem mosambikanischen Partner MpC -Movimento Pela Cidadania ein Pilotprogramm zur Unterstützung von wirtschaftlich aktiven Jugendgenossenschaften organisiert. Mit dem Projekt wurden zum ersten Mal die, für eine nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft im Land so wichtige, Gruppe der Jugendlichen direkt angesprochen. Rund 900 Schüler:innen von 30 Schulen in drei Provinzen wurden über einige Wochen zu verschiedenen genossenschaftlichen Themen wie Unternehmensorganisation oder genossenschaftliche Prinzipien unterrichtet. Zudem wurden sie darin geschult, einen belastbaren Geschäftsplan für ein genossenschaftliches Unternehmen zu entwerfen. Basierend auf diesen Schulungen erstellten die Schüler:innen jeweils einen eigenen Geschäftsplan für ein Unternehmen ihrer Wahl. Das Vorhaben wurde schließlich von einer Jury aus Vertreter:innen von verschiedenen öffentlichen und privaten Einrichtungen – darunter der DGRV – bewertet und drei Sieger gekürt, einer für jede Provinz. Die drei erfolgreichen Konzepte erhielten das notwendige Startkapital für Gründung und wurden im ersten Jahr ihrer Geschäftstätigkeit kontinuierlich gecoacht und unterstützt. Zu den Gewinner:innen gehörten auch Schüler:innen des Industrie- und Handelsinstitut von Nampula, einer technischen und berufsbildenden Schule im Norden von Mosambik und die Gründung der CST – Cooperativa de Serviços Técnicos (Genossenschaft für technische Dienste) ließ nicht lange auf sich warten. 

Innovative Dienstleistungen und berufliche Perspektiven


CST-Mitglieder bei der Arbeit

Knapp vier Jahre nach der Gründung ist aus der CST nicht nur ein gut laufendes Unternehmen geworden, sondern auch ein wegweisendes Beispiel für innovatives Jungunternehmer:innentum in Mosambik. Die CST hat sich als Marke auf dem lokalen Markt etabliert und bietet anderen Genossenschaften sowie kleinen und mittleren Unternehmen und staatlichen Einrichtungen ein breites Spektrum an Dienstleistungen an. Denn die Genossenschaft vereint Schüler:innen des Instituts aus unterschiedlichen Bereichen wie Mechatronik, Informationstechnologie, Bauwesen, Tech-Support oder Grafikdesign. Zudem hat sich die CST in ihrer Unternehmensführung und Verwaltung als effizient erwiesen. Die kooperative Struktur, in der Entscheidungen demokratisch getroffen werden, motiviert die Jugendlichen und ermöglicht es jedem Mitglied, seine spezifischen Fähigkeiten einzubringen. Um sich auf dem Markt zu profilieren, setzt die Genossenschaft sowohl auf digitale Marketingstrategien als auch auf direkten Kontakt zu lokalen Unternehmen und nicht zuletzt auf Innovation bei ihren technischen Dienstleistungen. 

So war die CST im Jahr 2024 für die multimediale Berichterstattung einer hochrangigen Gesundheitskonferenz verantwortlich, die in der Provinz Nampula stattfand. Im selben Jahr wurde die Genossenschaft im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Instituto Industrial e Comercial de Nampula von Nacala Logistic Corridor (einem multinationalen Unternehmen, das Eisenbahnen, Autobahnen, Häfen und Flughäfen verwaltet und sich auf den Transport von Kohle aus den Minen im Westen Mosambiks konzentriert) beauftragt, fußbetriebene Wasserpumpen für die Bewässerung zu entwickeln, die an Kleinbäuerinnen und -bauern verschenkt werden sollen. 

Interessen und Herausfordernden der jungen Mitglieder im Fokus


Ein Mitglied der CST teilt seine Erfahrungen mit dem Jugendgenossenschaftsprojekt CST auf einer Messe für Jobs und Unternehmer:innentum der mosambikischen Arbeitsagentur BNBC-Nampula.

Die Kund:innen der CST profitieren von breitgefächerten und professionellen Dienstleistungen und den jungen Menschen aus der Region wird eine berufliche Perspektive geboten. Darüber hinaus können sie, durch die Arbeit in der Genossenschaft, ihre praktischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Generell hat die Genossenschaft die besonderen Anforderungen ihrer jungen Mitglieder stets im Blick. Neben den üblichen unternehmerischen Herausforderungen stehen die Mitglieder vor dem Problem der Vereinbarkeit von Ausbildung und Beruf. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen, bietet die Genossenschaft den jungen Menschen ein flexibles Management– und Arbeitszeitenmodell an. Zusätzlich organisiert die CST für ihre Mitgliedern regelmäßige Weiterbildungen in Theorie und Praxis und verbessert so die Qualifikation der Mitglieder und damit ihre wirtschaftliche Lage.

 

Nachhaltigkeitsziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum


Wie sich im Rahmen unserer Projekte in anderen Ländern des südlichen Afrikas mit ähnlicher Problematik beobachten lässt, können Jugendgenossenschaften beziehungsweise die Teilhabe von jungen Menschen an Genossenschaften die Jugendarbeitslosigkeit nachhaltig verringern. Der Schwerpunkt des Mosambik-Projekts liegt daher darin, insbesondere das zeitgemäße Konzept genossenschaftlicher Unternehmen unter jungen Menschen bekannt zu machen und zugleich Gründungen zu unterstützen.

Die Jugendgenossenschaften bieten stabile Arbeitsplätze, bekämpfen den Fachkräftemangel, fördern menschenwürdige Arbeit und leisten so einen Beitrag zur positiven Entwicklung der lokalen Wirtschaft – das achte der 17 erklärten UN-Nachhaltigkeitsziele.

Folgende Beiträge aus unserem Newsroom könnten Sie auch interessieren:


News

Gesundheitsgenossenschaften in Ostafrika

Neue Wege zu einer medizinischen Grundversorgung

Mehr
News

Neuer Meilenstein im vietnamesischen Genossenschaftsgesetz

Betriebsprüfung für Genossenschaften gesetzlich verankert

Mehr
News

Soziale Strukturen weltweit fördern

Parlamentarischer Abend der Arbeitsgemeinschaft für Sozialstrukturförderung

Mehr