Newsroom / News und Positionen / Energie / Position

Windenergie


Regionale Steuerung einführen

12. Oktober 2018


Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften des DGRV appelliert gemeinsamen mit einer breiten Interessensgemeinschaft aus Herstellern, Zulieferern, Entwicklern, Betreibern, Genossenschaften, Bürgerenergiegesellschaften sowie Verbänden für die Einführung einer regionalen Steuerung beim Zubau von Wind-Onshore.

Eine regionale Steuerung des Wind-Onshore Zubaus südlich der Mainlinie hilft dabei, wichtige Herausforderungen des im Koalitionsvertrag aufgegriffenen ambitionierten Ausbaukorridors zu lösen. Sie sichert die Aufnahmefähigkeit der Netze, erweitert die verfügbaren Flächen und damit Projektpotentiale und fördert die Akzeptanz der Energiewende. Die Umstellung des Ausbaus von Wind-Onshore auf Ausschreibungen Anfang 2017 hat die unausgewogene Verteilung von Projekten verschärft.

Die Einführung einer regionalen Steuerung für den Zubau von Wind-Onshore kann relativ einfach über Preis- und/oder Mengensteuerung im Erneuerbare-Energien-Gesetz erfolgen und hätte kaum spürbare Effekte auf die EEG-Umlage. Er kann jedoch zu Einsparungen im Bereich der Redispatchkosten und der Kosten des Netzausbaus beitragen.

Folgende Beiträge aus unserem Newsroom könnten Sie auch interessieren:


Position

Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Analyse der energiepolitischen Hauptpositionen der Parteien

Mehr
Position

Positionen der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften im Vorfeld der Bundestagswahl

Gemeinschaftliche Energieprojekte berücksichtigen

Mehr
Position

Mehr Mittel für den Wärmenetzausbau

Verbände-Allianz fordert ausreichende Finanzierung der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze

Mehr