Newsroom / News und Positionen / Recht & Steuern / Stellungnahme

Umsatzsteuer für Aufsichtsratstätigkeit


Auswirkungen des EuGH-Urteils

13. November 2019


Die Bandbreite der Aufsichtsratsmitglieder reicht in der genossenschaftlichen Praxis von der ehrenamtlichen Tätigkeit, bei der eventuell flexible Aufwandsentschädigungen anfallen, bis hin zu fest vergüteten Posten. Nun stellt ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) die bisher gängige Praxis der Umsatzsteuer auf die Entschädigung oder Vergütung der Tätigkeit im Aufsichtsrat in Frage.

In einem Schreiben hat der DGRV gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR, dem Deutschen Raiffeisenverband e.V. (DRV) und dem Verband DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. das Bundesministerium für Finanzen (BMF) um Klärung der unsicheren Situation gebeten.

DGRV-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Entgelten für Aufsichtsratstätigkeit

Folgende Beiträge aus unserem Newsroom könnten Sie auch interessieren:


Stellungnahme

Mehrwertsteuersystemrichtlinie

Bürokratischen Anforderungen dürfen für KMU nicht zu groß werden.

Mehr
Stellungnahme

Weitere Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie durch das DiREG

Online-Beglaubigungen bald auch für Genossenschaften?

Mehr
Stellungnahme

Körperschaftssteuer-Richtlinien

Stellungnahme zur Neufassung 2022

Mehr