In der Dominikanischen Republik fördern wir den Zugang zu nachhaltigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Finanzdienstleistungen durch die Bereitstellung und Schulung in Finanzsoftware für den Verband für ländliche Spar- und Kreditgenossenschaften AIRAC, insbesondere in den Bereichen Prüfung, Sozialbilanz und strategischer Planung.
In der Dominikanischen Republik besteht eine große Diskrepanz der Lebensverhältnisse zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Einer der Gründe dafür ist die schlechte Einbindung der Landbevölkerung in das nationale Finanzsystem, da Banken diese Regionen häufig wenig bis gar nicht bedienen. Dies bedeutet, dass dort ansässige Spar- und Kreditgenossenschaften eine wichtige Rolle einnehmen, da sie für die lokale Bevölkerung den einzigen Zugang zu Finanzdienstleistungen darstellen. Allerdings ist der genossenschaftliche Finanzsektor in der Dominikanischen Republik wenig strukturiert und verfügt nur über schwache und partiell genutzte Zentralinstitutionen. Eine staatliche Kontrolle des Sektors ist kaum vorhanden.
Durch die Stärkung des Verbands der ländlichen Spar- und Kreditgenossenschaften (AIRAC) und des Zahlungsdienstleisters COSEFI sowie dem Einsatz von DGRV-Software bei den Primärgenossenschaften leistet das Projekt einen maßgeblichen Beitrag zur Stabilisierung des dominikanischen Finanzsektors. Davon profitieren alle Mitglieder indirekt durch die essentielle Rolle des Finanzsektors für die Gesamtwirtschaft, aber auch direkt durch die Sicherheit der eigenen Ersparnisse.
Relevante Arbeitsbereiche sind:
Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
AIRAC ist eine Interessenvertretung und bietet seinen Mitgliedern verschiedene Dienstleistungen an. Der Verband berät, überwacht und schult seine Mitgliedsgenossenschaften mit dem Ziel, ihre sozioökonomische Entwicklung zu fördern.
In El Salvador tragen wir durch Beratungsmaßnahmen und dem Transfer von IT-Lösungen zur Weiterbildung und Professionalisierung des Verbände FEDECACES und FEDECOOPADES bei. Ziele sind dadurch die Förderung Genossenschaftsmitgliedern in strukturschwachen Regionen durch finanzielle Inklusion.
MehrIn Guatemala fördern wir durch die Zusammenarbeit mit dem Dachverband für Spar- und Kreditgenossenschaften CONFECOAC mit gezielten Beratungseinsätze die finanzielle Inklusion und die Nivellierung der wirtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der Bevölkerung, insbesondere durch die Professionalisierung von Verbandsmitgliedern.
MehrIn Honduras beraten wir den Verband für Spar- und Kreditgenossenschaften FACACH und die genossenschaftliche Aufsichtsbehörde CONSUCOOP durch eine institutionelle Professionalisierung, z.B. zu Themen der Interessensvertretung oder im Bereich der strategischen Planung. Ziel ist ein nachhaltiges Verbundssystem mit Stabilität und Solidarität.
Mehr