In der Dominikanischen Republik fördern wir den Zugang zu nachhaltigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Finanzdienstleistungen durch die Bereitstellung und Schulung in Finanzsoftware für den Verband für ländliche Spar- und Kreditgenossenschaften AIRAC, insbesondere in den Bereichen Prüfung, Sozialbilanz und strategischer Planung.
In der Dominikanischen Republik besteht eine große Diskrepanz der Lebensverhältnisse zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Einer der Gründe dafür ist die schlechte Einbindung der Landbevölkerung in das nationale Finanzsystem, da Banken diese Regionen häufig wenig bis gar nicht bedienen. Dies bedeutet, dass dort ansässige Spar- und Kreditgenossenschaften eine wichtige Rolle einnehmen, da sie für die lokale Bevölkerung den einzigen Zugang zu Finanzdienstleistungen darstellen. Allerdings ist der genossenschaftliche Finanzsektor in der Dominikanischen Republik wenig strukturiert und verfügt nur über schwache und partiell genutzte Zentralinstitutionen. Eine staatliche Kontrolle des Sektors ist kaum vorhanden.
Durch die Stärkung des Verbands der ländlichen Spar- und Kreditgenossenschaften (AIRAC) und des Zahlungsdienstleisters COSEFI sowie dem Einsatz von DGRV-Software bei den Primärgenossenschaften leistet das Projekt einen maßgeblichen Beitrag zur Stabilisierung des dominikanischen Finanzsektors. Davon profitieren alle Mitglieder indirekt durch die essentielle Rolle des Finanzsektors für die Gesamtwirtschaft, aber auch direkt durch die Sicherheit der eigenen Ersparnisse.
Relevante Arbeitsbereiche sind:
Das Projekt wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
AIRAC ist eine Interessenvertretung und bietet seinen Mitgliedern verschiedene Dienstleistungen an. Der Verband berät, überwacht und schult seine Mitgliedsgenossenschaften mit dem Ziel, ihre sozioökonomische Entwicklung zu fördern.
Als enger Partner unterstützen wir einerseits die Bankenaufsicht SBS bei ihrer neuen Aufgabe als Aufseher des genossenschaftlichen Finanzsektors, andererseits begleiten wir den Verband für Spar- und Kreditgenossenschaften und dessen Mitglieder bei der Anpassung an das neue Gesetz. Durch die enge Beratung einer Zentralgenossenschaften und deren Mitgliedsgenossenschaften im ländlichen Raum fördern wir die wirtschaftliche und soziale […]
MehrIn Brasilien arbeiten wir gemeinsam mit dem BMZ an einem Projekt zu den drei Schwerpunkten Landwirtschaft, erneuerbare Energien und Finanzen. In Zusammenarbeit mit dem genossenschaftlichen Dachverband OCB wird die landesweite intergenossenschaftliche Kooperation gefördert, um strukturschwache Primärgenossenschaften in ein nachhaltiges System zu integrieren.
MehrFür das CoopSur-Projekt berät der DGRV das Energieministerium bei der Prüfung und Aufsicht des Genossenschaftssektors, wobei sich die Leistungen in der aktuellen Projektphase auf den Transfer von IT-Lösungen beschränkt. Im Energiesektor kooperieren wir mit dem Energieministerium und dem Dachverband für Genossenschaften, um die Gründung von Energiegenossenschaften durch maßgeschneiderte Infomaterialien für Bürgerinnen und Bürger zu begünstigen.
Mehr