In Vietnam unterstützt der DGRV die Regierung beim landesweiten und umfassenden Transformationsprozess des Genossenschaftssektors, der durch die „Doi-Moi“-Reformen angestoßen wurde und erhebliche Veränderungen mit sich bringt.
In Vietnam ist der Transformationsprozess im Rahmen der „Doi-Moi“-Reformen hin zu einem marktwirtschaftlichen System in vollem Gange. Die Wirtschaftsreformen zeigen bereits positive Auswirkungen und haben das Pro-Kopf-BIP zwischen 2002 und 2018 um das 2,7-fache auf 2.700 US-Dollar in 2019 gesteigert, was seitdem mehr als 45 Millionen Menschen den Weg aus der Armut ermöglichte. Die Reformen wirken sich auch auf den Genossenschaftssektor aus. Die Genossenschaften waren integrale Bestandteile der zentralen Planwirtschaft. Seitdem im Zuge des Transformationsprozesses ihre Rolle als zentrale Staatsunternehmen entfiel, müssen sich die Genossenschaften grundlegend verändern. Das Genossenschaftsgesetz von 2012 verlieh den Genossenschaften mehr unternehmerische Freiheiten und Organisationsstrukturen. Doch Probleme bei der Konsolidierung und eines schwindenden Vertrauens der Bevölkerung erschweren diesen Transformationsprozess.
Der DGRV ist seit Ende der 1990er Jahre in Vietnam tätig und bietet Unterstützung auf allen Ebenen, von der Makro- über die Meso- bis zur Mikroebene. Derzeit arbeitet der DGRV zusammen mit dem Ministerium für Planung und Investitionen an einer Strategie für den Genossenschaftssektor in der Phase 2021-2030, inklusive einer Vision bis 2050. Im Rahmen des Projekts berät es weitere Partner wie die VCA – Vietnam Cooperative Alliance und das Finanzministerium beim Aufbau eines genossenschaftlichen Prüfungssystems und unterstützt gemeinsam mit der VCA das Landwirtschaftsministerium beim Aufbau eines geeigneten Ausbildungssystems für landwirtschaftliche Genossenschaften.
Relevante Arbeitsbereiche sind:
Das Projekt wird vom BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – finanziert.
In Indien arbeiten wir in zwei Projekten. Das BMZ-Projekt unterstützt die Nichtregierungsorganisation APMAS beim Aufbau von Frauenselbsthilfegruppen durch die Beratung zu nachhaltigen Organisationsmodellen und Mikrofinanzprodukten. Im Rahmen eines SEWOH-Projekts unterstützen wir die GIZ beim Aufbau von grünen Innovationszentren in ländlichen Regionen Indiens auf Basis von Erfahrungen aus der deutschen Genossenschaftsbewegung im Landwirtschaftssektor. Das Projekt zielt […]
Mehr