Newsroom / News und Positionen / Energie / Position

Mieterstrom ermöglichen


Um das riesige Potenzial für Solarstromanlagen auf Mehrfamilienhäusern zu erschließen, muss das Mieterstrommodell vereinfacht werden.

22. Dezember 2023


Bürger:innen engagieren sich weiter ehrenamtlich, etwa in Energiegenossenschaften, um Solarstromanlagen gemeinschaftlich auf Mehrfamilienhäusern zu betreiben und den Strom auch vor Ort zu nutzen. Neben anderen Modellen setzen viele auf den Mieterstrom. Beim Mieterstrom beliefern Anlagenbetreiber:innen die Mieter:innen oder Wohnungseigentümer:innen eines Objekts mit Strom aus der lokalen Dachanlage. Anlagenbetreiber:innen treten hierbei als vollwertiges Energieversorgungsunternehmen auf, indem sie auch den nicht in der Anlage erzeugten Strom liefern und dabei allen Pflichten unterliegen, denen auch andere „herkömmliche“ Energieversorger unterworfen sind. Häufig nehmen Anlagenbetreiber:innen hierbei eine Förderung in Höhe des sogenannten Mieterstromzuschlages in Anspruch, welcher im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegt wird.

Ziel des von der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften gemeinsam mit anderen Verbänden veröffentlichten Positionspapiers ist es, Vorschläge zu unterbreiten, wie die Förderung ohne die bisher bestehenden Hürden von möglichst vielen Mehrparteienhausbewohner:innen in Anspruch genommen werden kann.


Das gemeinsame Positionspapier zum Download finden Sie hier.

Folgende Beiträge aus unserem Newsroom könnten Sie auch interessieren:


Position

Mehr Mittel für den Wärmenetzausbau

Verbände-Allianz fordert ausreichende Finanzierung der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze

Mehr
Position

BNetzA erlässt Netzentgeltreform ab 2025

Entlastung für Gebiete mit starkem EE-Zubau und ländliche Regionen

Mehr
Position

Gipfel zu Bürger:innenenergie

Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Bundesregierung zum Austausch auf

Mehr