Newsroom / News und Positionen / Energie / Praxishinweis

Steckdosen-Solargeräte


Meldung zukünftig durch den Anlagenbetreiber möglich

4. April 2019


Verbraucher können zukünftig Steckdosen-Solargeräte bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt selbst beim zuständigen Netzbetreiber anmelden und müssen nun nicht mehr einen Elektriker beauftragen. Diese neue Handlungsfreiheit ermöglicht eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105, die am 27. April 2019 in Kraft tritt.

Weitere Informationen zur Neuregelung und dem rechtmäßigen Betriebs eines Steckdosen-Solargerätes  finden Sie in der Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie und Greenpeace Energy. Den DGS-Sicherheitsstandard für Steckdosen-Solargeräte können Sie hier aufrufen und das Meldeverfahren / Meldeformular hier.

Folgende Beiträge aus unserem Newsroom könnten Sie auch interessieren:


Praxishinweis

Neues Förderprogramm „REACT with impact“

Auch Energiegenossenschaften können das Beratungsangebot nutzen

Mehr
Praxishinweis

Beantragung der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze für Genossenschaften in Gründung möglich

Das BAFA informiert: In der Praxis können Genossenschaften, die sich noch in Gründung befinden, bereits ihren Antrag stellen

Mehr
Praxishinweis

Nahwärmenetze und Biogas nach dem EEG

Neuer Handlungsleitfaden für Nahwärmegenossenschaften und Betreibende von Biogasanlagen

Mehr