Position
Wir haben in Zusammenarbeit mit acht Partnerorganisationen ein Modell für die Ausgestaltung des Energy Sharings in Deutschland gemäß der EU-Vorgaben erarbeitet.
Stellungnahme
Mit dem neuen Entwurf soll die geltende Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen aus 1970 abgelöst werden. Wir begrüßen eine behutsame Anpassung der geltenden Verordnung.
Veranstaltung
Genossenschaften sollten bei der kommunalen Wärmeplanung mitgedacht werden. Um dieser Forderung Gehör zu verschaffen, nahmen wir kürzlich an einem Parlamentarischen Abend über die Zukunft von Biogasanlagen teil.
Publikation
Neue Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, weitere Impulse für die bürgernahe Energiewende und wichtige Fortschritte in der Entwicklungszusammenarbeit – Lesen Sie, was wir im letzten Jahr für die Genossenschaften bewegt haben.
Veranstaltung
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat im Rahmen des zweiten Photovoltaik-Gipfels eine umfassende PV-Strategie vorgelegt. Wir waren vor Ort und haben die wichtigen Themen der Energiegenossenschaften eingebracht.
PerspektivePraxis
Die steuerliche Außenprüfung ist für Unternehmer:innen selten ein Grund zur Freude. Lesen Sie in unserer Titelstory „Digitaler Aufbruch in der Betriebsprüfung“, welche Maßnahmen für einen entspannteren Umgang mit der nächsten Betriebsprüfung sorgen dürften.
Jubiläum
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften gratulieren unter anderem Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Vorstand der Bürgerwerke eG Felix Schäfer.
Herzlich Willkommen bei den Genossenschaften!
Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband vertritt die gemeinsamen Interessen von
19,5 Millionen Genossenschaftsmitgliedern. Wir vereinen über unsere Mitgliedsverbände 5.210 Unternehmen.
Der Verband
Wir suchen Teamplayerinnen und Teamplayer, die sich für die genossenschaftliche Idee begeistern lassen und die aktive Zusammenarbeit in flachen Hierarchien schätzen.
Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet. Für die Inhalte ist der jeweilige Urheber verantwortlich.
Jetzt weiterleiten